Elpis ist eine Privatpraxis, die auf der Grundlage einer Behandlung nach einem bereits vereinbarten Termin arbeitet.
Bitte rechnen sie bei einer komplexen, ärztlich-psychotherapeutischen Behandlung mit Kosten von 200 Euro pro Behandlungsstunde, daher gehen Sie grundsätzlich davon aus, dass die Kosten nicht vollständig von den privaten Krankenkassen übernommen werden und eine gewisse Selbstbeteiligung erforderlich ist.
Gesetzlich versicherte Patienten:
Von gesetzlichen Krankenkassen werden die Kosten nicht übernommen. Behandlungen im Verfahren der Kostenerstattung werden nicht angeboten. Gerne können Sie sich jedoch als Selbstzahler in der Praxis vorstellen.
Über Beihilfe versicherte Patienten:
Es erfolgt keine Antragstellung bei Beihilfestellen. Gerne können Sie sich jedoch als Selbstzahler in der Praxis vorstellen.
Sollten Sie Ihren Termin nicht einhalten können, bitten wir Sie, ihn 72 Stunden vorher abzusagen. Andernfalls müssten wir Ihnen eine Stornogebühr in Rechnung stellen.
Manchmal sind es nicht die großen Erfolge, die uns formen, sondern die Risse, die kaum jemand sieht. Hinter jeder Fassade, so stark und makellos sie wirken mag, liegt ein Raum, in dem Zweifel, Sehnsucht und die Suche nach Sinn wohnen.
Ich habe mich entschieden, diesen Raum sichtbar zu machen. Willkommen bei „Die leisen Fragen“ – einer wöchentlichen Reihe von Geschichten, anonymisiert und dennoch voller Wahrheit. Geschichten von Menschen aus unterschiedlichen Lebenslagen: von Führungskräften, Studierenden, Ärztinnen und Ärzten, Kunstschaffenden. Geschichten von leisen Fragen, die selten ausgesprochen werden, und von Momenten, in denen das Leben eine andere Richtung nimmt als geplant.
Diese Geschichten sind mehr als Einzelfälle. Sie zeigen, wie nah Stärke und Verletzlichkeit beieinanderliegen – und wie schwer es manchmal ist, sich selbst und anderen einzugestehen, dass nicht immer alles gelingt.
Mit jedem dieser Texte möchte ich zwei Dinge erreichen:
… Einen Raum schaffen, in dem wir uns erinnern, dass das Leben nicht nur in Erfolgen, sondern auch in Brüchen sichtbar wird.
… Und zeigen, dass es ein Zeichen von Größe ist, sich selbst Raum zu geben – auch wenn es unbequem ist.